Close Quarter Battle Training (CQB)
Das CQB (Close Quarters Battle), welches auch CQC (Close Quarters Combat) oder bei den kanadischen und britischen Einheiten FIBUA (Fighting In Built Up Areas) genannt wird, bezeichnet die Kampf- und Verteidigungstechniken, die in engen, urbanen Umgebungen zum Einsatz kommen. Dies umfasst Situationen in Gebäuden, Flugzeugen, Schiffen oder anderen räumlich begrenzten Orten. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, schnell und präzise auf Bedrohungen zu reagieren, während gleichzeitig die Sicherheit des eigenen Teams und Unbeteiligter gewährleistet wird.
„Die Teilnehmer werden darauf vorbereitet, alleine wie auch im Team koordiniert zu agieren, um sicheren und erfolgreichen Einsatz zu gewährleisten.“
Ein professionelles Training in diesem Bereich vermittelt nicht nur die notwendigen technischen Fähigkeiten, sondern auch mentale und taktische Kompetenzen, um in dynamischen Situationen stets die Kontrolle zu behalten. Unser CQB-Training verfolgt das Ziel, Teilnehmer optimal auf Einsätze in anspruchsvollen und oft unübersichtlichen Umgebungen vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Waffen, sondern vor allem um eine effektive Kombination aus Situationsbewusstsein, Teamkoordination und schnellem, präzisem Handeln unter hohem Stress. Besonders in engen Räumen ist eine überlegte und taktisch abgestimmte Vorgehensweise entscheidend. Eine klare Kommunikation innerhalb des Teams kann in solchen Momenten über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Verbesserung der Situationswahrnehmung: Erkennen und Bewerten von Bedrohungen in Echtzeit.
Teamarbeit und Kommunikation: Effiziente und klare Kommunikation sowie koordinierte Bewegungen innerhalb des Teams.
Präzision und Geschwindigkeit: Schnelle und präzise Einsatztechniken unter extremen Bedingungen, wobei Effizienz im Mittelpunkt steht.
Stressbewältigung: Techniken zur Stressbewältigung und Entscheidungsfindung unter Druck.
Unser Trainingskonzept basiert auf vier Grundpfeilern: Mindset (Psyche), Tactic (Taktik), Skill (Fertigkeit) und Gear (Ausrüstung). Diese Elemente sind essenziell, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Ein starkes Mindset ermöglicht es, unter Druck klare Entscheidungen zu treffen. Taktische Fähigkeiten helfen dabei, sich in komplexen Situationen richtig zu verhalten. Die technischen Fertigkeiten stellen sicher, dass die ausgeführten Handlungen präzise und effektiv sind. Und die richtige Ausrüstung kann einen entscheidenden Vorteil bieten, wenn es um den Schutz und die Effizienz geht.
Ergänzend findest bei uns auch VCQB – Vehicle Combat Battle.
Diamond Defence
Ihr Mehrwert mit Diamond Defence:
- Training mit Profis
- Sicherheit an erster Stelle
- Realitätsnahe Szenarien
- Individuelle Betreuung
- Moderne Ausstattung
- Fortschrittliche Techniken
- Langjährige Erfahrung
- Gemeinschaftliches Umfeld
Jedes Training beginnt mit einem kurzen Refresher in Waffenkunde und der Sicherheit in der Schiessumgebung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Einhaltung von den 4-Sicherheitsregeln, was eine unerlässliche Grundlage für das gesamte Training bildet.
Nach dem Training wird jeder Teilnehmer mit gesteigerter Sicherheit und Fähigkeit hervorgehen. Die Teilnehmer verbessern nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für die Verantwortung, die mit dem Umgang von Schusswaffen einhergeht (Regel 3).
Unser taktisches Schiesstraining bietet eine intensive Schulung in einer sicheren und kontrollierten Umgebung. Es ist darauf ausgerichtet, den Teilnehmern ein höheres Mass an Selbstvertrauen und Kompetenz zu vermitteln, um in taktischen Schießsituationen souverän agieren zu können.
Unsere Trainings sind auf die Grundpfeiler Mindset (Psyche), Tactic (Taktik), Skill (Fertigkeit) und Gear (Ausrüstung) aufgebaut. Dabei unterstützen wir unsere Teilnehmer im Ausbau der sieben wichtigsten Charaktereigenschaften zur Selbstverteidigung (Jeff Cooper, Priciples of Personal Defense):
- Aufmerksamkeit: Von einem Angriff überrascht zu werden, ist die schlechteste aller Varianten
- Entscheidungswille: Die Gefahrensituationen aussitzen ist bei Selbstverteidigungsszenarien keine Option.
- Aggressivität: Nur Gewaltbereitschaft ermöglichen einen Gegenangriff zu starten. Nicht zur verwechseln mit der cholerischen Aggressivität.
- Schnelligkeit: Abwehrmassnahmen haben explosionsartig zu erfolgen (Unterbrechung des O.O.D.A.-Loops des Gegners).
- Selbstbeherrschung/Präzision: Die Fähigkeit, in Ausnahmesituationen Ruhe zu bewahren.
- Rücksichtlosigkeit: Der Angreifer muss mit aller Rücksichtslosigkeit vom Erfolg seiner Handlung abgehalten werden.
- Überraschungseffekt: Den Angriff aggressiv, entschlossen, schnell und rücksichtslos, aber mit absoluter Selbstbeherrschung abzuwehren.